Bildlager

Bildlager

1992 habe ich folgende Gedenkstätten von vierundzwanzig ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslagern des Dritten Reiches aufgesucht:

– In Deutschland: Dachau, Kaufering, Flossenbürg, Buchenwald, Dora-Mittelbau, Wewelsburg, Sachsenhausen, Ravensbrück, Neuengamme, Esterwegen, Bergen-Belsen;

– In Polen: Ausschwitz, Plaszow, Belzec, Majdanek, Sobibor, Treblinka, Chelmo, Stutthof, Grossrosen;

– In Österreich: Mauthausen;

– In Holland: Herzogenbusch;

– In Frankreich: Natzweiler-Struthof;

– In der Tschechoslowakei: das Ghetto Theresienstadt

In den meisten Fällen besuchte ich die Gedenkstätten der ehemaligen Hauptkonzentrationslager. Von ihrem gegenwärtigen Zustand fertigte ich eine subjektive, fotografische Bestandsaufnahme von insgesamt ca. 1000 schwarz/weiß Dias an. Aus diesen Fotografien und meinen Recherchen in Bibliotheken und Archiven entwickelte ich 1991 bis 1994 sieben Skulpturen.

Für jeden Ort wählte ich subjektiv mehrere Abbildungen aus (Gesamtaufnahme, Detail, Gebäude, Pflanze, Besucher, etc.) und vergrößerte diese auf spiegelnde Stahlplatten (15 x 20 cm) als Negativ.

Die Negativvergrößerung, eine weitere Brechung des Positivabzugs, fungiert als Zeichen von der Fremdheit, die beim Besuch der Gedenkstätten entstand: Die vergangene Realität des Holocausts ist heute an diesen Plätzen schwer greifbar geworden, was zum Teil durch die Gestaltung der Gedenkstätten z. B. als friedvolle Friedhöfe ( Bergen-Belsen ) oder neue Rekonstruktion der ehemaligen Anlage ( Dachau ) unterstützt wird.

Die Grundriße aller Orte, die ich in der Literatur als Hauptkonzentrationslager bezeichnet fand, goß ich als flache Bodenreliefs aus Blei.

Die ca. dreißig Hauptkonzentrationslager verfügten zusammen über mehr als tausend Nebenlager. Die heute oft nicht mehr erkennbaren und damit gesichtslosen Stätten goß ich als Einheitswürfel ( 2cm x 2cm x 2cm ) ebenfalls aus Blei. Sie werden in Reihen, wie ein Raster, aufgestellt. Der Abstand zwischen zwei Würfeln soll je 18 cm betragen, sodaß darin 9 Würfel Platz hätten – das ergibt eine Zahl von insgesamt zehntausend sichtbaren und unsichtbaren Würfeln. Das ist die ungefähre Gesamtzahl aller Lager im damaligen „Großdeutschen Reich“.

(Gudrun Schwarz, Die nationalsozialistischen Lager: 10.005 Lager, davon 22 Hauptkonzentrationslager mit 1202 Außenkommandos)

Details

  • Jahr: 1991/93
  • Bildlager Teil 1: Blei, 11m x 4m
  • Bildlager Teil 2: Edelstahl, Fotografie, Eisen, Holz, Farbe, ca. 400cm x 400cm
  • Orte: Städtische Galerie Nordhorn; Prima Kunst, Kiel; Morgensternmuseum Bremerhaven; Muhka Museum Van Hedendaagse Kunst, Antwerpen