15.12.2021 – 15.2.2022
Kunst-Insel am Lenbachplatz, 80333 München
Digitaldruck, 500 x 500 cm
Kunst im öffentlichen Raum – ein Programm des Kulturreferats der Landeshauptstadt München
15.12.2021 – 15.2.2022
Kunst-Insel am Lenbachplatz, 80333 München
Digitaldruck, 500 x 500 cm
Kunst im öffentlichen Raum – ein Programm des Kulturreferats der Landeshauptstadt München
18.10.2021-1.12.2021 Research Residency at Casa Planas Archive
in collaboration with Goethe Institut Barcelona
26.11. 2021, 19h presentation of the residency project
Es Baluard Museo de Arte Contemporaneo
Placa Porta de Santa Catalina 10
07012 Palma de Mallorca
Balearic Islands, Spain
Casa Planas
Av. Sant Ferran 21
Palma CP 07011
Balearic Islands, Spain
18.09.2021 – 28.11.2021
Neue Galerie Dachau, Konrad-Adenauer-Str.20, 85221 Dachau
Werner Alt, Caro Jost, Susanne Neumann, Stefan Rohrer, Verena Seibt, Aleksandra Signer, Clea Stracke, Stefanie Unruh, Olaf Unverzart
Texte (dt./eng.) von Detlef Hoffmann, Rasmus Kleine, Karl Borromäus Murr, Sophie Charlotte Opitz, Carla Schulz-Hoffmann, Interview mit der Künstlerin von Stefanie Rosenthal, 160 S. mit 126 farbigen Abbildungen
Format 27 x 20,5 cm, Softcover mit Schutzumschlag
SNOECK VERLAG
ISBN 978-3-86442-329-1
30,00 €
In ihrem neuen Buch zieht Stefanie Unruh eine Art Zwischenbilanz ihres Schaffens in der Zeit von 2000 bis heute. Den Kern des Werks der Münchner Künstlerin hat Carla Schulz-Hoffmann folgendermaßen beschrieben: »In großen, thematisch zusammenhängenden Werkkomplexen beschäftigt sie sich mit einer klassischen Frage der künstlerischen Existenz, ihrer Stellung innerhalb ihrer jeweiligen Geschichte.« Unruh verhandelt Fragen zur Identität, beschäftigt sich mit Spuren und Erinnerungen sowie mit alltäglichen Situationen. Ihre Auseinandersetzung mit den Mythen des Alltagslebens wird von ihrem Interesse an medialen Phänomenen mitbestimmt. So hat Stefanie Unruh 2005/2006 eine subtile Serie floraler schwarz-weiß gemusterter Tapeten so geschickt um gezeichnete Porträts ergänzt, dass einem erst bei genauerer Betrachtung die fotografischen Vorlagen wieder in den Sinn kommen: Mohammed Atta und seine Komplizen und das berühmte Bild des Turban tragenden Ramzi Binalshibh, tauchen aus einer Blumenranke auf. 2010 greift Stefanie Unruh die Verbindung des Floralen mit auf den Islamismus verweisenden Motiven in ebenso einfachen wie wirkungsvollen Tuschzeichnungen noch einmal auf: Aus dem lieblich Ornamentalen, das mit dem islamischen Bilderverbot korrespondiert, taucht die »Uniform« Burka wie ein Fremdkörper auf, eine der Frauen hält zudem eine Pistole in der Hand. Die Zeichnung als wiederkehrender Ausgangspunkt des Schaffens von Stefanie Unruh markiert aber nur eine ihrer medialen Fähigkeiten – ebenso virtuos arbeitet sie mit Objekten und Videoinstallationen, mit denen sie ihren Beitrag zu aktuellen Debatten um die Besetzungen öffentlicher Räume leistet. Dabei verkehrt sie nicht selten deren formale Konnotationen: Aus einem repräsentativen Foyer wird eine dunkle Höhle, ein ehemaliges Trambahnhäuschen mutiert zum Ballsaal.
Das Buch ist erhältlich über stefanie-unruh@gmx.de
oder
https://www.snoeck.de/de/book/587/Stefanie-Unruh
BILDERSAMMLUNG STEFANIE UNRUH
Diese Dokumentation erschien anlässliche der permanenten Installation von „Bildersammlung“ im Foyer des Landeskirchlichen Archivs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Texte von Helmut Braun M.A., Kunstreferat der Evang.-Luth. Kirche in Bayern und Dr. Andrea Schwarz, Leitung Landeskirchl. Archiv.
Fotografien von Stefanie Unruh und Siegfried Wameser
40 Seiten, Auflage 500, € 15,00
München 2016
Das Buch ist erhältlich über stefanie-unruh@gmx.de
Installationen von Stefanie Unruh
02. – 28. Februar 2021, täglich geöffnet von 9.00-17.00 Uhr
St. Lukas, Mariannenplatz, 80538 München
Foto Achim Schäfer
Künstler*innen aus den PLATFORM-Ateliers
Halle der PLATFORM, Räume für zeitgenössische Kunst, München
14.11. 2020 – 11.12.2020
Galerie Der Mixer, Frankfurt
Fahrgasse 22, 60311 Frankfurt
im Rahmen der Frankfurt Art Experience
04.09.2020 – 15.09.2020
Die Ausstellung „verzeichnet“ stellt Fragen nach Semiotik, Ästhetik und Lesbarkeit von Zeichnungen, nach der vermeintlichen Fehlerhaftigkeit von Kunstwerken, nach Erfassung und Überwachung: dem eigenen Verzeichnet-Werden.
Thomas Breitenfeld, Peter Engel, Anna Frydman, Baldur Geipel, Patricija Gilyte, Esther Glück, Nausikaa Hacker, Christian Heß, Angelika Högerl, Monika Humm, Martin Kargruber, Michael Krause, Karina Kueffner, Martin Mayer, Manfred Mayerle, Boris Maximowitz Elisabeth Mehrl, Eugen W. Müller, Alois Öllinger, Christine Ott, Bernhard Paul, Anton Petz, Peter Pohl, Sybille Rath, Barbara Regner, Ulla Reiter, Eva Ruhland, Monika Schultes, Frauke Sohn, Dietmar Spörl, Rose Stach, Susan Stadler, Toni Stegmayer, Thomas Sterna, Gotlind Timmermanns, Tatjana Utz, Stefanie Unruh, Paul Valentin, Felix Weinold, Karin Welponer, Almut Wöhrle-Russ, Andreas Zingerle
ZEITGENÖSSISCHE KUNSTINTERVENTIONEN
im Deutschen Hutmuseum Lindenberg
24.04.2020 – 28.3.2021
teilnehmende KünstlerInnen:
Ilona Amann, Thomas Breitenfeld, Gisela Dobler, Nezaket Ekici, Anna Frydman, Esther Glück, Monika Humm, Martin Kargruber, Michael Krause, Anton Petz, Olaf Probst, Maria Rucker, Eva Ruhland, Rose Stach, Stefanie Unruh, Tatjana Utz, Felix Weinold, Matthias Wohlgenannt
Deutsches Hutmuseum
Museumsplatz 1 / 88161 Lindenberg / Tel. +49 (0) 8381 / 92843 – 20
hutmuseum@lindenberg.de / www.deutsches-hutmuseum.de
Träume fliegen, HD-video, 3:26
13.7.2020 -18.9.2020 im Referat für Arbeit und Wirtschaft I PLATFORM MÜNCHEN
ANNEGRET BLEISTEINER I KLAUS ERIKA DIETL I GERALDINE FRISCH i KIRA FRITSCH I UTE HEIM I ANNEGRET HOCH I MARILE HOLZNER I ANNEKE MARIE HUHN I MONIKA HUMM I JESSICA KALLAGE-GÖTZE I SIYOUNG KIM I PHOEBE LESCH I PATRICIA LINCKE I SILKE MARKEFKA I STEPHANIE MOVALL I STEPHANIE MÜLLER I
CARMEN NÖHBAUER I DAISUKE OGURA I SILVIA SCHREIBER I STEFANIE UNRUH I NIKOLAI VOGEL I CHRISTIAN WEISS
Aus einer Zeit des #stayathome. Einer Zeit, die wir alle nicht vergessen werden. Einer Zeit, von der sich noch herausstellen wird, was sie ändert. Das Fenster des Referats teilt Zugang zu neuen Videoarbeiten. Blicke aus der Distanz in die Distanz. Und Nähe! Nähe verschwindet nicht!
16. 5.2020 – 6. 9. 2020
AG Arbeit, Iván Argote, Ruben Aubrecht, Tom Früchtl, Mariam Ghani, Jochen Höller, Christian Jankowski, Sven Johne, Anja Kempe, Federico Martínez Montoya, Beate Passow, Oliver Ressler, Julian Röder, Andreas Siekmann, Pilvi Takala, Brian Ulrich, Stefanie Unruh, Thomas Weinberger, Benjamin Zuber, Stefanie Zoche
Baustelle, 2019, video, 2:16
26.7. 2019 – 18. 8. 2019, Galerie der Künstler, München
Jovana Banjac, BERGERNISSEN, BergHoon, Annegret Bleisteiner, Gabi Blum, Johannes Büttner, Christian Engelmann, Kira Fritsch, Raik Gupin, Ute Heim, Hennicker-Schmidt, Sabine Janowitz, Jessica Kallage-Götze, S.E. Peter Kees, Vit Klusak, Brigitta Maria Lankowitz, Phoebe Lesch, Patricia Lincke, MEDIENDIENST LEISTUNGSHÖLLE, Zoë Claire Miller, Emanuel Mooner, Jonas von Ostrowski, Filip Remunda, John Smith, Clea Stracke, Stefanie Unruh, Nikolai Vogel, Christian Weiß
Die Städte werden enger, der Raum begrenzter. Menschen werden verdrängt, Mieter*innen entmietet, Hinterhofwerkstätten abgerissen und neu bebaut. Wer kann sich die Stadt heute noch leisten und wer wird zuerst gehen (müssen)? Zuerst trifft es immer die Geringverdiener, Menschen in sozialen Berufen, Arbeiter*innen und auch Kunst- und Kulturschaffende. Doch was wird aus der Stadt wenn Soziales und Kultur wegbrechen? Entstehen dann die sogenannten Schlafstädte für all diejenigen, die sich diesen Irrsinn noch leisten können (und wollen)? Wo gehen alle anderen hin?
Die Ausstellung #EXIST. Die ganze Stadt – eine Baustelle in der Galerie der Künstler thematisiert Ideen und Ansichten, die Künstler*innen heute bewegen und zeigt, wie sie die Entwicklungen sehen und reflektieren. Künstler*innen der Ateliergemeinschaft PLATFORM und weitere Münchner Künstler*innen mischen sich mit überregionalen und internationalen, älteren und neueren Positionen.
1.-5. Mai 2019 im Warmbad Greifenberg
4 Becken / 20 Räume / 40 Künstler
Installation / Objekte / Skulptur / Fotografie / Bilder / Video /
Performance / Tanz / Musik
www.kunstgehtbaden.de
Pasinger Fabrik, München, 5.4. – 5.5.2019
Teilnehmende Künstler*innen: Alexander Deubl, Dopamin Kollektiv (Andres Torres, Luisa Baldhuber, Julis Burek, Raphael Samay), Ophelia Flassig / Amelie
Schorer-Cai, Daniel Huss, Ernst Krebs, Vera Loos, Lukas Loske, Tobias Melle, Judith Neunhäuserer, Henriette Olbertz-Weinfurter, Mara Pollak, Rudolf Schwarz, Bongchull Shin, Michaela Tkadlecek, Alexander Trommler, Stefanie Unruh, Paul Valentin, Stela Vula und Michael Wolff
Dickicht der Städte, 2017/2018, video, 2m15s
Territorien, Raum und Grenzfragen Multimedial; Halle 50, München, 26.1. bis 10.2.2019
Max Elzholz, Patricija Gilyte, Esther Glück, Kerstin Henschel, Ingo Lie, Mareike Pöhling, Eva Ruhland, Harro Schmidt, Alexander Steig, Thomas Sterna, Stefanie Unruh, Felix Weinold.
Stefanie Unruh, ich liebe dich, ich hasse dich
15.12.2018 – 10.2.2019
Europäisches Künstlerhaus Oberbayern, Freising
PAUSEprelude, Haus der Kunst, München, 22.07. – 29.07.2018
Daniel Bräg, Karolin Bräg, Peter Dobroschke, Stefan Draschan, Beate Engl, Leonie Felle, Trude Friedrich, Ute Heim, Klara Hobza, Lou Jaworski, Agne Jonkute, Martin Krejci, Tom Moody, Mikolaj Polinski & Misa Shimomura, Peter Sauerer, Michael Schrattenthaler, Andreas Sell, Wolfgang Stehle, Andreas Ullrich, Timm Ulrichs, Stefanie Unruh, Katharina Weishäupl, Peter Fischli David Weiss, Stefan Wischnewski, Haubitz + Zoche
Leihweise; Neues Rathaus Marienplatz, 5.6.2018 – 11.1.2019
Eva Bertram, Gerald Domenig, Ingo Glass, Haubitz+Zoche, Rudolf Herz, Marianne Lautensack, Thomas Lehnerer, Seibt/Splett, Hans Sperschneider, Stefanie Unruh, Ekkehard Wiegand.
Dickicht der Städte, HD-Video, 2 Min. 15 Sek.
Kunsthalle Faust, Territorien, 30. 11. bis 22. 12. 2017
Eine multimediale Begegnung zwischen Künstlerinnen und Künstlern aus München und Hannover
Eike Berg, Esther Glück, Eva Ruhland, Thomas Sterna, Stefanie Unruh, Felix Weinold, Max Elzholz, Kerstin Henschel, Mareike Poehling
„Dickicht der Städte“ ist eine Arbeit zur Gentrifizierung und Verdichtung unseres Stadt- und Lebensraums. Ein Loop mit endlos in den Himmel wachsenden Baustellen, Steinwüste – „blattlose Städte“ (Italo Calvino) – und Menschen, die ihren Platz darin suchen und besetzen. Obdachlose, Bettler und „Gestrandete“, sie richten sich in den ständig wachsenden Architekturen ein. Sie warten, beobachten. Hier: Stillstand der Bewegung. Dort: Wachstum und Veränderung.
Das Video ist unterlegt von einer Toncollage aus Klängen wie Baustellengeräusche und Straßenlärm.
SpielBerg, Video, 2016, 15 Min.
VIDEODOX, 2. Biennale für Videokunst aus Bayern
4.10. bis 12.10.2017
Galerie der Künstler, München
underdox-festival.de
Ulu Braun – Sarah Doerfel – Kuesti Fraun – Georg Gaigl – Marc Hautmann & Patrick Nicolas – Barbara Herold – King Kong Kunstkabinett – Felix Kruis – Andréas Lang – Jie Li – Patricia Lincke – Anna McCarthy – Ivan Paskalev – Siegmund Skalar – Susanne Steinmassl & Julia Fuhr Mann – Stefanie Unruh – Essi Utriainen
SpielBerg, Video, 2016, 15 Min.
8. – 17. September 2017
Große Rathausgalerie, Landshut
Birthe Blauth, Almut Determeyer, Peter Gregorio, Noortije Haegens, Herbert Nauderer, Dagmar Pachtner, Renato Still, Stefanie Unruh, Veronika Veit, Doris M. Wuergert
ich liebe dich, ich hasse dich
Kunstprojekt Gabrielenstraße 9, München; 12.01. bis 5.02.2017
Acht Außenlampen, die an Wohnzimmerlampen und Vorgartenlaternen erinnern, leuchten von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Vier der Lampen blinken nach dem Morsecode immer mal wieder: „ich liebe dich, ich hasse dich“. Die anderen Lampen schauen zu und leuchten weiter.
Kunstraum Bogenhausen, Ismaningerstraße 106, 81675 München
3.12.bis 16.12.2016, Mo bis Fr. von 15 bis 19.00 Uhr
mit Jan Albers, Angelika Bartholl, Volker BehrendPeters, Marcus Berkmann, Hansjörg Dobliar, Elke Dreier, Florian Ecker, Olaf Eliasson, Sabine Effinger, Jonathan Fischer, Anna Frydmann, Ulrich Gebert, Manuel Graf, Stefan Hunstein, Shinae Kim, Yutiel Lee, Sarah Lehnerer, Günter Nosch, Bertold Reiß, Peter Riss, Angela Stiegler, Alex Trespi, Anne Pincus, Olaf Probst, Stefanie Unruh